Wie bereit sind wir für Ökostahl?

Innovation

Wie bereit sind wir für Ökostahl?

20. Juni 2021

Die Stahlindustrie ist ohne Zweifel eine der stärksten CO2-emittierenden Industrien und ihre Auswirkungen auf die Umwelt geben Anlass zur Sorge. Hochfester „Ökostahl” kann Herstellern, die zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen, sowohl ökologische als auch finanzielle Vorteile bieten. Aber wie bereit sind wir, uns darauf einzulassen?

Jukka Kömi

Es gibt einen Grund, über die Stahlproduktion und ihre Rolle bei den globalen CO2-Emissionen zu sprechen, da Stahl das Schlüsselmaterial ist, das beispielsweise für den Bau schwerer Infrastrukturen von Brücken bis hin zu Eisenbahnen, Pipelines und Maschinen verwendet wird. Seine Rolle in der ökologischen Entwicklung sollte auch die Schweißindustrie interessieren, da genau diese Elemente zusammengeschweißt werden, um die Zeit zu überdauern.

Die weltweite Stahlproduktion belief sich im Jahr 2020 auf fast 1,9 Milliarden Tonnen und wird bis 2050 voraussichtlich auf 2,5 Milliarden Tonnen ansteigen.1 Das steigende Bevölkerungswachstum, die Zunahme der städtischen Bevölkerung, der wachsende Automobilsektor und die steigenden Ausgaben für Bau- und Infrastrukturprojekte werden den Markt voraussichtlich antreiben. Was die geografischen Gebiete betrifft, so trägt China maßgeblich zur weltweiten Stahlproduktion bei, während Indien der am schnellsten wachsende Markt für Stahl ist.

Aus Umweltsicht ist die Tatsache von entscheidender Bedeutung, dass die Stahlindustrie etwa 8 % der weltweiten CO2-Emissionen verursacht und als einer der Hauptverursacher des Klimawandels gilt, da die auf Erzen basierende Produktionstechnologie Kohle als Energiequelle benötigt.

Das Reden in die Tat umsetzen

Die Diskussion über die Entwicklung von nachhaltigem Stahl begann bereits vor 30 Jahren, aber die Entwicklung verlief bis zum 21. Jahrhundert langsam, bis sie aufgrund der Sicherheitsanforderungen der Automobilindustrie rasch zunahm. Erstaunlich ist, dass die Technologie zur Herstellung von nachhaltigerem Stahl bereits seit Ende der 1970er Jahre bekannt ist, ihre praktische Anwendung aber so unsicher war, dass man sich nicht traute, den ersten Schritt zu tun. Jetzt gibt es eine positive Entwicklung z. B. bei der SSAB HYBRIT-Technologie. Der „Ökostahl”, bei dem Kohle und Koks durch Wasserstoffgas als nachhaltige Alternative ersetzt werden, hat das Potenzial, die weltweiten Kohlendioxidemissionen zu verringern.

Hochfester Stahl bietet mehrere Vorteile für die Umwelt

Eine weitere interessante Entwicklung betrifft die hochfesten Stähle mit einer Standardstreckgrenze von etwa 900 MPa – fast dreimal so stark wie normaler Stahl. Das bedeutet, dass die gleiche strukturelle Festigkeit mit leichteren, dünneren Endprodukten erreicht werden kann, was wiederum die CO2-Emissionen reduziert, da bei der Produktion weniger Tonnen Stahl benötigt werden. Die Verwendung von hochfestem Stahl z. B. für die Herstellung von Schiffs- und Schwermaschinenteilen führt zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch durch leichtere Fahrzeuge. Eine strukturelle Neugestaltung kann auch die Produktionskosten senken, da langlebige Strukturen den Lebenszyklus des Endprodukts verlängern.

Jeder Teil der Wertschöpfungskette ist wichtig

Wir sollten die Verbraucher nicht vergessen, die Nachhaltigkeit fordern. Sie treibt die Industrie an jedem Punkt der Wertschöpfungskette voran, was bedeutet, dass jeder Akteur seinen Teil dazu beitragen muss, das Ziel der Emissionsfreiheit in allen industriellen Anwendungen zu erreichen.

Die Entwicklung hin zu einer umweltfreundlichen Industrie fordert Unternehmen und Betriebe, kann aber auch Chancen für Akteure wie Kemppi bieten. Interesse und Engagement sind vorhanden. Die Technologie existiert. Wir müssen nur bereit sein, in sie zu investieren und Entscheidungen zu treffen, die Nachhaltigkeit unterstützen.

Kemppi hat sich aktiv an der Weitergabe des schweißtechnischen Fachwissens beim Testen der neuen Stahlwerkstoffe und der richtigen Parameter beim Schweißen dieser fortschrittlichen Werkstoffe beteiligt. In der Zukunft sehe ich Kemppi als ein Unternehmen, das viel zu geben hat, um an der neuen ökologischen Wertschöpfungskette teilzunehmen. Die Frage ist, wie sie als Vorreiter des Lichtbogenschweißens mit diesen neuen Entwicklungen umgehen wollen und können?

Sources: 1. Hitsaustekniikka 2/2021: SSAB kohti fossiilitonta terästä HYBRIT-teknologian avulla Jarmo Lilja, Process Development Manager, SSAB Europe Oy

Jukka Kömi
Author

Jukka Kömi

Professor, Physical Metallurgy; Head of Materials and Mechanical Engineering Unit, Executive Director of Centre for Advanced Steels Research (CASR) at University of Oulu.

Weitere Blog-Beiträge

Schweißtrends: Prognosen für 2021

Schweißtrends: Prognosen für 2021

Immer zum Jahreswechsel gibt es aus allen erdenklichen Kanälen Rückblicke auf die Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft. Machen wir keine Ausnahme von der Regel und werfen wir einen Blick auf die Schweißtrends im Jahr 2021, die die Branche und die Unternehmen (höchstwahrscheinlich) antreiben werden.

Sicherheit, Automatisierung beim Schweißen

Berechnung des Wärmeintrags beim MIG/MAG-Schweißen

Berechnung des Wärmeintrags beim MIG/MAG-Schweißen

Die neue Norm für Schweißverfahrensprüfungen, EN-ISO 15614-1:2017, enthält Empfehlungen für die Messung und Berechnung des Wärmeeintrags. Was bedeutet das jedoch konkret für das MIG/MAG-Schweißen? Und wie können Werkstätten diese Berechnungen in der Praxis durchführen?

Schweiß-ABC

Welding in arctic conditions

Welding in arctic conditions

Today, Arctic areas are attracting much attention due to the large oil and natural gas deposits located there. As much as 13% of the Earth's unexploited oil reserves and 30% of natural gas reserves may be located in Arctic areas. The energy industry's largest projects to build gas and oil distribution networks are essentially based on steel construction and welding technology.

Manuelles Schweißen

Expert insights: Choosing welding helmets and respiratory protection – prioritizing safety over cost

Expert insights: Choosing welding helmets and respiratory protection – prioritizing safety over cost

Selecting the right welding helmet and respiratory protection system is crucial for protecting welders in high-risk environments. While cost may factor into decisions, the need for effective, high-quality protection should always come first.

Sicherheit, Menschen

How does steel welding benefit from special processes?

How does steel welding benefit from special processes?

Welding mild steels may often be considered a simple task. However, welding these steels has specific characteristics that can make the welding process challenging.

Manuelles Schweißen, Schweiß-ABC

New Kemppi Robotics Team

New Kemppi Robotics Team

Achieving strategic goals and enhancing customer experience

Menschen

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie immer aktuelle Nachrichten von Kemppi.

Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, Marketing-E-Mails von Kemppi zu empfangen.

Der Wegbereiter des Lichtbogenschweißens

Kemppi ist das wegweisende Unternehmen in der Schweißbranche. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Qualität und Produktivität des Schweißens durch kontinuierliche Weiterentwicklung des Lichtbogens zu steigern. Durch eine ressourcenschonende Produktion leisten wir unseren Beitrag für eine grünere Welt. Kemppi liefert nachhaltige hochmoderne Produkte, digitale Lösungen und Service für Profis in Industrie- sowie Handwerksbetrieben. Die Benutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit unserer Produkte sind unser Leitmotiv, um Ihre Produktivität zu steigern. Unser hochqualifiziertes Partnernetzwerk in über 70 Ländern gewährleistet Unterstützung und Know-how vor Ort. Kemppi hat seinen Hauptsitz in Lahti, Finnland, beschäftigt über 650 Profis in 16 Ländern und verzeichnete im Jahr 2023 einen Umsatz von 209 Mio. EUR.

Kemppi – Designed for welders

Copyright © 2024 Kemppi Oy