MIG/MAG-Lichtbogenarten

Schweiß-ABC

MIG/MAG-Lichtbogenarten

10. Januar 2023

Beim MIG/MAG-Schweißen ändert sich die Art der Materialübertragung zwischen Schweißdraht und Schweißbad in Abhängigkeit vom Schweißstrom.

Jani Kumpulainen

Der Lichtbogenübergangsmodus wird in Abhängigkeit von der Schweißposition, dem Grundmaterial und der Materialstärke gewählt:

1. Kurzlichtbogen, 2. Übergangslichtbogen, 3. Sprüchlichtbogen, 4. Pulslichtbogen

Illustration of the areas where different MIG/MAG welding arc types are used

Kurzlichtbogenschweißen

Das Kurzlichtbogenschweißen erfolgt mit geringem Wärmeeintrag bei Schweißparametern von 50-180 A und 15-23 V. Der Kontakt zwischen Schweißzusatzwerkstoff und Schweißstück verursacht einen Kurzschluss. Dadurch erhitzt sich die Spitze des Zusatzwerkstoffs und ein Tropfen wird in das Schweißbad übertragen. Die Anzahl der Kurzschlüsse pro Sekunde liegt zwischen 20 und 200, abhängig von den Schweißparametern und der Größe des Schweißdrahtes.

Übergangslichtbogenschweißen

Das Übergangslichtbogenschweißen wird als Zwischenschritt zwischen dem Kurzlichtbogen- und dem Sprühlichtbogenschweißen angesehen. Bei diesem Verfahren liegen die Parameter bei 180-260 A und 23-28 V. Deshalb wird er auch als Mischlichtbogen bezeichnet. Bei dieser Form entsteht der Werkstoffübergang in einer unregelmäßigen Abfolge von Kurzschlüssen und Sprühübergängen.

Zudem ist durch den im Vergleich zum Kurzlichtbogen erhöhten Strom die Kraftwirkung auf die Schweißtropfen größer, so dass es zu einer vermehrten Spritzerbildung kommt.

In der Regel werden Maßnahmen ergriffen, um den Bereich Übergangslichtbogens zu vermeiden.

Sprühlichtbogenschweißen

Das Sprühlichtbogenschweißen erfolgt mit hoher Wärmeeinbringung bei Schweißparametern über 260 A und 28 V. Beim Sprühlichtbogenschweißen gelangt der Zusatzwerkstoff ohne Kurzschluss in das Schweißbad. Die hohe Lichtbogenspannung schmilzt den Tropfen auf, bevor es zu einem Kurzschluss kommt. Beim Sprühlichtbogenschweißen ist die Abschmelzleistung von Zusatzwerkstoff hoch und es entstehen keine Spritzer, aber das Verfahren eignet sich nicht zum Positionsschweißen.

Pulsschweißen

Das Pulsschweißen deckt alle Leistungsbereiche von niedrig bis hoch ab. Beim Pulsschweißen findet der Materialtransfer ohne Kurzschluss statt. Stattdessen erzeugt die Maschine einen gepulsten Strom, wobei jeder Puls zur Erzeugung eines einzelnen Zusatzwerkstofftropfens führt. Das Pulsschweißen ist ein vielseitiges Verfahren, das sich für eine Vielzahl von Metallen eignet.

Kemppi MIG/MAG-Verfahren

Eine Übersicht über alle MIG/MAG-Verfahren von Kemppi und eine Beschreibung der verwendeten Lichtbogenart.

Manuelles MIG

Ein einfacher 2-Knopf-Steuermodus, der mit Kurzlichtbogen, Übergangslichtbogen und Sprühlichtbogen arbeitet.

1-MIG

1-MIG ist ein synergetisches Schweißverfahren, das mit Kurzlichtbogen, Übergangslichtbogen und Sprühlichtbogen arbeitet.

1-MIG ist ein synergetisches Schweißverfahren, das mit Kurzlichtbogen, Übergangslichtbogen und Sprühlichtbogen arbeitet. WiseFusion passt die Lichtbogenspannung bei allen Lichtbogentypen adaptiv an, um die optimale Kurzlichtbogenlänge zu erhalten. WisePenetration+ sorgt für konstanten Strom auch bei unterschiedlichen Stick-Out-Längen.

WiseSteel hat optimierte Eigenschaften für alle Lichtbogenarten. Im Kurzlichtbogenbereich misst das WiseSteel-Verfahren die Kurzschlussfrequenz und passt die Spannung adaptiv an. Beginnt sich beispielsweise die Kurzschlussfrequenz zu verlangsamen, wird die Spannung adaptiv niedriger eingestellt, was wiederum zu einer Erhöhung der Frequenz führt.

Der Übergangslichtbogen ist ein Mischbogen beim MAG-Schweißen und sollte normalerweise vermieden werden. Beim WiseSteel-Verfahren variiert die Drahtvorschubgeschwindigkeit mit einer Frequenz von etwa 2 Hz zwischen den Werten für den Kurzlichtbogen und den Sprühlichtbogen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Durchschnittsleistung im Bereich des Lichtbogens stabil bleibt, während das Schweißen mit Kurzlicht- und Sprühlichtbogen für kurze Zeiträume erfolgt. Der Übergangslichtbogenbereich des WiseSteel-Verfahrens beträgt beidseitig etwa 200 Ampere und ist für eine Blechdicke von 4 bis 5 mm geeignet.

Im Sprühlichtbogenbereich pulsiert der Schweißstrom mit einer Frequenz von etwa 200 bis 300 Hz, was die Lichtbogenausrichtung und -stabilität auch bei niedrigen Lichtbogenspannungen verbessert. Beim Streben nach hohen Schweißgeschwindigkeiten und geringerem Wärmeeintrag sind eine gute Lichtbogenfokussierung und eine niedrige Lichtbogenspannung (= kurze Lichtbogenlänge) entscheidend. Der Sprühlichtbogenbereich des WiseSteel-Prozesses beginnt bei etwa 250 Ampere. Er eignet sich für das Horizontal-Vertikal- und Flachlage-Schweißen von Stahlblechen mit einer Dicke von 5 mm oder mehr.

Puls und Doppelpuls

Puls und Doppelpuls sind synergetische Schweißverfahren, die im Bereich des Impulslichtbogens arbeiten. Mit Puls können Sie die Schweißfunktionen WiseFusion und WisePenetration+ verwenden. Mit Doppelpuls (DPulse), können Sie die Schweißfunktion WiseFusion verwenden.

WiseRoot+ und WiseThin+

WiseRoot+ und WiseThin+ sind synergetische Schweißverfahren, die im Kurzlichtbogenbereich arbeiten. WiseRoot+ ist für das Wurzellagenschweißen von Stahl- und Edelstahlwerkstoffen optimiert, auch zum Fallnahtschweißen geeignet. WiseThin+ ist für das Dünnblechschweißen von Stahl und nichtrostenden Stählen sowie für das MIG-Löten optimiert.

DProzess

Zwei verschiedene Schweißprozesse und Leistungsstufen können sich abwechseln. 1-MIG, Pulse, WiseRoot+ und WiseThin+ können verwendet werden. Besonders geeignet für unterschiedliche dünne Werkstoffpaarungen, Anwendungen im Feinkornstahlbereich, hochfeste zähe Materialien sowie warmfeste Stähle jeglicher Art.

DProcess flow image

MAX Speed

MAX Speed ist ein synergetisches Schweißverfahren, das im Sprühlichtbogenbereich arbeitet. Es ist optimal für Stahl- und Edelstahlkehlnähte mit einer Blechdicke von 3-8 mm. Es verwendet Hochfrequenz- und Niederamplitudenimpulse und die Lichtbogeneigenschaften ergeben einen kurzen und energiereichen Lichtbogen.

MAX Cool

MAX Cool ist ein synergetisches Schweißverfahren, das im Kurzlichtbogenbereich arbeitet. Es ist optimiert für das Wurzellagen- und Dünnblechschweißen von Stahl- und Edelstahlwerkstoffen sowie für das MIG-Löten.

MAX Position

MAX Position ist ein synergetischer Schweißprozess, der für vertikale Kehlnähte mit einer Blechdicke von 4-12 mm optimiert ist. Hohe und niedrige Schweißstromzyklen wechseln sich ab, und der Lichtbogenübertragungsmodus ist beim Schweißen von rostfreiem Stahl und Aluminium immer Pulslichtbogen. Beim Stahlschweißen ist die niedrige Schweißleistung ein Kurzlichtbogen und die hohe Schweißleistung ein Pulslichtbogen.

Erfahren Sie mehr über Kemppi Wise und MAX Spezialverfahren >>>

Jani Kumpulainen
Author

Jani Kumpulainen

Welding Technology Manager at Kemppi Oy. International Welding Engineer (IWE) and Inspector (IWI-C) who has over 10 years of experience as a welding expert in welding process development, welding coordination of pressure vessels and international sales. Interested in understanding the whole welding industry including welding processes, weldable materials, and welding quality standards.

Weitere Blog-Beiträge

WiseSteel – Quality and Productivity for MAG Welding of Structural Steel

WiseSteel – Quality and Productivity for MAG Welding of Structural Steel

Welding equipment faces raised expectations due to more demanding base materials. In the welding of stronger steel grades, Kemppi has optimized arc control as a practical solution. WiseSteel is a MAG welding process developed by Kemppi for welding structural steel. The process can reduce the risk of welding defects at high welding speeds. It also enables the use of the low heat input required for stronger steel grades.

Innovation

The best way to eliminate spatters

The best way to eliminate spatters

When it comes to welding gun performance, cooler is definitely better. But is there an optimal temperature for a water-cooled welding gun? And how do you keep the gas nozzle and contact tip spatter-free? Let's find out by answering a few questions.

Schweiß-ABC

Understanding and preventing common welding defects

Understanding and preventing common welding defects

Welding demands precision, but even skilled welders can encounter defects. Understanding common welding issues is critical to ensure high-quality results. Here are some frequent welding defects and how to avoid them.

Schweiß-ABC

Eila Hiltunen – The Poetry of Material

Eila Hiltunen – The Poetry of Material

Eila Hiltunen (1922–2003) was one of the most internationally renowned Finnish sculptors of her time. She extensively used welding in her artworks, a technique she mastered in the late 1950s.

Menschen

Expert insights: Choosing welding helmets and respiratory protection – prioritizing safety over cost

Expert insights: Choosing welding helmets and respiratory protection – prioritizing safety over cost

Selecting the right welding helmet and respiratory protection system is crucial for protecting welders in high-risk environments. While cost may factor into decisions, the need for effective, high-quality protection should always come first.

Sicherheit, Menschen

How does steel welding benefit from special processes?

How does steel welding benefit from special processes?

Welding mild steels may often be considered a simple task. However, welding these steels has specific characteristics that can make the welding process challenging.

Manuelles Schweißen, Schweiß-ABC

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie immer aktuelle Nachrichten von Kemppi.

Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, Marketing-E-Mails von Kemppi zu empfangen.

Der Wegbereiter des Lichtbogenschweißens

Kemppi ist das wegweisende Unternehmen in der Schweißbranche. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Qualität und Produktivität des Schweißens durch kontinuierliche Weiterentwicklung des Lichtbogens zu steigern. Durch eine ressourcenschonende Produktion leisten wir unseren Beitrag für eine grünere Welt. Kemppi liefert nachhaltige hochmoderne Produkte, digitale Lösungen und Service für Profis in Industrie- sowie Handwerksbetrieben. Die Benutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit unserer Produkte sind unser Leitmotiv, um Ihre Produktivität zu steigern. Unser hochqualifiziertes Partnernetzwerk in über 70 Ländern gewährleistet Unterstützung und Know-how vor Ort. Kemppi hat seinen Hauptsitz in Lahti, Finnland, beschäftigt über 650 Profis in 16 Ländern und verzeichnete im Jahr 2023 einen Umsatz von 209 Mio. EUR.

Kemppi – Designed for welders

Copyright © 2024 Kemppi Oy